denken

denken
(dáchte, gedácht)
1) vi, vt ду́мать, вспомина́ть

an séinen Freund dénken — ду́мать о своём дру́ге

an die Férien dénken — вспомина́ть о кани́кулах, об о́тпуске

an Glück dénken — ду́мать о сча́стье

das dáchte ich mir gleich — я сра́зу так и поду́мал

dénken Sie ímmer darán! — по́мните всегда́ об э́том!

worán dénken Sie? — о чём вы ду́маете?

2) ду́мать, полага́ть, предполага́ть

man sóllte doch dénken — на́до бы́ло полага́ть

ich dénke nicht darán! — я и не ду́маю!, я и не собира́юсь!

ich dénke, dass er noch kommt — я ду́маю, что он ещё придёт

3) vi (von D, über A) ду́мать, име́ть мне́ние о чём-либо / ком-либо

von j-m gut / schlecht dénken — быть хоро́шего / плохо́го мне́ния о ком-либо

was dénken Sie darüber? — что вы об э́том ду́маете?

was wérden die Léute über dich dénken? — что о тебе́ поду́мают лю́ди?


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Полезное


Смотреть что такое "denken" в других словарях:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

  • Denken — Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein,… …   Herders Conversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»